Kontakt
Maria Schmeing, Schulleiterin: 02565-97283
Anne Leppen & Meike ten Bosch, Leitungsteam
Diensthandy der OGS: 0157-36985918
Das pädagogische Konzept der OGS orientiert sich an den pädagogischen Grundsätzen der Schule. Auf der Grundlage dieser gemeinsamen Erziehungsziele erhalten die Kinder in der OGS die Möglichkeit, an einer erweiterten Form von Förderung und Betreuung über den regulären unterrichtlichen Rahmen hinaus mit folgenden Schwerpunkten teilzunehmen:
Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden, werden neben der Betreuung in der Ganztagsgruppe, die freie Spiel- und Entspannungsphase berücksichtigt, Anleitung zum gemeinsamen Spiel - vor allem auch draußen - gegeben, sowie (Förder-)Angebote u.a. im bildnerischen, musischen und sportlichen Bereich organisiert.
Teilnahme
Gemäß dem Erlass des Schulministeriums vom 26.01.2006 und der Zuschüsse des Landes Nordrhein-Westfalen ist eine regelmäßige Teilnahme am Programm der OGS bis mindestens 15.00 Uhr verbindlich.
Bei Teilnahme an einer unserer AGs ist eine Teilnahme an der OGS bis 16:00 (zweite Abholzeit) notwendig.
Die Betreuungszeiten sind montags bis donnerstags von 11.45 Uhr bis 16.00 Uhr, freitags von 11.45 Uhr bis 15.00 Uhr. An beweglichen Ferientagen sowie in den Ferien bleibt die OGS geschlossen.
Sollte Ihr Kind nicht jeden Nachmittag zur OGS gehen können oder sollen, kann bei Bedarf ein Antrag auf Freistellung von der Teilnahme am pädagogischen Nachmittagsangebot schriftlich bei der Leitung der OGS beantragt werden. Dann geht das Kind bereits direkt nach dem Unterricht nach Hause. Der monatliche Elternbeitrag ändert sich dadurch nicht.
Kosten
Der Kostenbeitrag für die OGS ist einkommensabhängig und wird monatlich von der Stadt Gronau (Familienbüro) abgebucht.
Zu diesem Beitrag kommen derzeit monatlich 50,- € pro Kind für das Essen hinzu. (Da es sich um einen aus 12 Monaten (1.08. - 31.07.) errechneten Durchschnittsbetrag handelt, wird auch in den Ferien abgebucht).
Das Essensgeld wird per Lastschrift vom Träger der OGS, dem Förderverein der Schule, eingezogen. Für Inhaber der Münsterlandkarte wird das Essensgeld direkt mit dem Kreis Borken abgerechnet.
Die OGS verbindet Unterricht am Vormittag mit kreativer Freizeitgestaltung am Nachmittag. Die enge Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten ist wichtiger Bestandteil unsere Arbeit.
Nach Beendigung des Unterrichts gehen die Kinder zur OGS.
Das Mittagessen wird in drei Gruppen in der Zeit von 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr eingenommen.
Nach dem Mittagessen werden die Hausaufgaben in kleinen Gruppen gemacht.
Danach finden Arbeitsgemeinschaften (AG) zu verschiedenen Bereichen statt. Wer daran nicht teilnimmt, findet genug Möglichkeiten, sich drinnen oder draußen sinnvoll zu beschäftigen.
Das freie Spiel draußen und in den Räumen der OGS ist ein wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes.
Die Woche endet freitags mit dem OGS- Rat, einem demokratischen Kinderparlament, an dem alle Kinder und pädagogischen Mitarbeiter*innen teilnehmen.
Tagesablauf
11:45 Uhr |
Beginn der OGS, Anmeldung freies Spiel, Toberaum |
12:00 Uhr |
1. Essensgruppe freies Spiel, PC, Toberaum |
12:30 Uhr
13:00 Uhr |
2. Essensgruppe freies Spiel, PC, Toberaum
Hausaufgabenzeit der Erstklässler |
13:15 Uhr |
3. Essensgruppe freies Spiel, PC, Toberaum |
13:45 Uhr |
Hausaufgabenzeit des 2., 3. und 4. Schuljahres |
14:45 Uhr |
AG-Zeit, sowie bei trockenem Wetter Fußballplatz, freies Spiel drinnen und draußen |
15:00 Uhr
16:00 Uhr
|
1. Abholzeit
2. Abholzeit Freitags müssen alle Kinder um 15 Uhr abgeholt werden. |
|
Unsere Räumlichkeiten sind vielfältig ausgestattet.
Es gibt den Bewegungsraum („Toberaum“), den die Kinder in Kleingruppen von maximal fünf Kindern täglich gerne und viel nutzen.
Im Kreativraum wird überwiegend im Rahmen des Freispiels gemalt und gebastelt. Hier finden u.a. unsere Kreativ- und Näh-AG statt. Die Kinder machen hier aber auch Angebote wie Webrahmen, kneten oder Bügelperlen legen.
Der dritte Raum hat den Schwerpunkt „Spielen“. Hier finden die Kinder zahlreiche Möglichkeiten für Rollenspiele, Gesellschaftsspiele oder Playmobil. Hier stehen auch unsere drei PCs, an denen die Kinder täglich 15 Minuten von Mitarbeitenden heruntergeladene Spiele spielen können – es gibt keine Möglichkeit ins Internet zu gehen.
Im Essensraum mit der direkt nebenliegenden Küche wird das Mittagessen eingenommen. Hier trifft sich auch das OGS-Team zum Austausch und für Fortbildungen.
Die Hausaufgaben erledigen die Kinder in ihren jeweiligen Klassenräumen.
Die einzelnen Komponenten des Essens werden tiefgekühlt und vorgegart von der Firma Apetito bezogen.
Zu den drei unterschiedlichen Zeiten werden die Gerichte vom Küchenpersonal der OGS jedes Mal frisch zubereitet.
Ergänzt werden die vorgefertigten Produkte durch selbst hergestellte Speisen, Salate und Desserts.
Die Auswahl und Zusammenstellung der Mahlzeiten berücksichtigen die speziell für Kinder formulierten Ernährungsregeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Der Speiseplan wird wöchentlich neu geschrieben und jeden Freitag für die Folgewoche für unsere Kinder ausgehängt.
Nachmittags wird täglich ein Obst- und Rohkostteller mit saisonalen Produkten angeboten.
Den Kindern steht Mineralwasser unbegrenzt zur Verfügung.
Den Kindern stehen für die Erledigung ihrer Hausaufgaben einzelnen Klassenräume zur Verfügung. Die jeweilige Hausaufgabengruppe ist nicht größer als zehn bis fünfzehn Kinder.
Jede Hausaufgabengruppe hat mindestens eine*n Betreuer*in oder Lehrkraft, die/der bei Bedarf Hilfestellung gibt und für eine angemessene Arbeitsatmosphäre sorgt.
Zusätzliche häusliche Lernzeit ist nicht zu vermeiden – insbesondere im Hinblick auf Klassenarbeiten, dem Üben des 1 x 1 und intensiveren Leseübungen.
Um am Schulleben des Kindes teilzunehmen, sollten Sie täglich die Hausaufgaben Ihres Kindes kontrollieren.
Zwischen OGS- Mitarbeiter*innen, Lehrkräften und Schulleitung besteht eine enge Zusammenarbeit. Informationen werden im Interesse des Kindes ausgetauscht.
Die Kinder wählen in Absprache mit ihren Eltern für ein Schulhalbjahr aus verschiedenen Nachmittagsangeboten. Für diesen Bereich wird den Kindern hauptsächlich durch OGS-Mitarbeiter*innen ein interessantes Programm geboten, das durch Kursleiter von außerhalb ergänzt wird.
Die Angebote sollen alle Kinder ansprechen und wechseln u.a. im Bereich Sport, Forschen, tiergestützter Therapie, Basteln und Kreativität.
Ziel der AGs ist es unter anderem, den Kindern den Zugang zu verschiedenen Sportarten sowie zu naturwissenschaftlichen und künstlerischen Bereich zu ermöglichen. Kinder, die nicht an einer Arbeitsgemeinschaft teilnehmen, haben diese Zeit zur freien Verfügung und können selbstständig oder unter Anleitung basteln, spielen, lesen oder ähnliche Aktivitäten wahrnehmen.
Hier finden Sie das aktuelle AG- Angebot als download:
Die Kinder können entweder um 15:00 oder um 16:00 Uhr, freitags immer um 15:00 Uhr, abgeholt werden. Bei Anmeldung zu einer AG verbleibt das Kind an diesem Tag/diesen Tagen bis 16:00 Uhr in der OGS.
Die Abholzeiten werden der OGS von den Erziehungsberechtigten verbindlich für einen gewissen Zeitraum mitgeteilt.
Wir freuen uns auf eine schöne Zeit
mit den uns anvertrauten Kindern.
Das Team der OGS
Ereignisse im Schuljahr 2022/2023:
Viertklässler-Tag
Ein Wunsch unserer OGS-Viertklässler ging nun in Erfüllung: Die Kinder durften einen „OGS Tag“ nur unter sich sein. Das Mittagessen wurde am festlich gedecktem Tisch eingenommen-abseits der anderen Klassen, Hausaufgaben unter sich erledigt und den Nachmittag nach eigenen Ideen und Wünschen gestaltet-so hatten sich unsere Großen das vorgestellt! Sogar der kleine Schulhof gehörte an diesem Nachmittag nur ihnen (…und natürlich bei allem immer auch einem Betreuer!) Alle Vierer waren sich einig: unbedingt im neuen Jahr noch einmal!
Weihnachtsfeier der OGS
Nach der langen Corona-Pause war in diesem Jahr endlich wieder eine Weihnachtsfeier möglich. Fast 100 Menschen - gemischt aus Kindern, Eltern, Großeltern sowie dem gesamten Betreuer - Team der OGS- füllte zunächst die Aula und später den Essensraum und das Foyer der Schule. Besonderes Highlight des Nachmittags war die Aufführung der Tanz AG der OGS unter der Leitung von Corinna Dahlhaus. Mit donnerndem Applaus und einer geforderten Zugabe strahlten die Tanzkinder mit ihren stolzen Eltern um die Wette. Das Publikum war begeistert! Der gemütliche Teil schloss sich daran an. Bei selbstgebackenen Plätzchen, Kaffee und Apfelschorle konnten alle Kinder, Betreuer und Gäste gemütlich ins Gespräch kommen. Abschluss des Nachmittags war eine Weihnachtsgeschichte - hervorragend gelesen von Olta aus der 4. Klasse, gefolgt von dem Verteilen der Adventstütchen an die Kinder.
In der OGS weihnachtet es schon…
Kaum hat die Adventszeit begonnen, wird in unserer OGS fleißig gebastelt und gewerkelt… Alle Kinder sind begeistert dabei Fenster, Türen und Wände hübsch zu schmücken. Herzlichen Dank an alle kleinen und großen fleißigen Helfer!
Halloween in AG und Turnhallen!
Schon fleißig gebastelt haben unsere OGS Kinder in der Kreativ-AG mit Anne Gerwens. Es wurden schöne gruselige Windlichter gestaltet. 👻 Am Halloween Tag dann sind alle Kinder und Betreuer mit unserer Sport Dozentin Corinna Dahlhaus zum Rennen, Toben, Gruppenspiele spielen und Tanzen in die Turnhalle gegangen. Das war ein Spaß! Wie gut, dass es an diesem Tag keine Hausaufgaben aufgab, so war genügend Zeit für unser Halloween 🎃- Event…
Näh AG für alle Kinder toll!
Nähen mit Maria Holtkamp möchten eigentlich alle Kinder unserer OGS. Allerdings kann in dieser AG immer nur eine kleine Anzahl an Kindern mitmachen, weil das Nähen mit der Nähmaschine viel Aufmerksamkeit und Aufsicht bedarf. Die Kinder dürfen sich im Vorfeld aussuchen, was sie nähen möchten. Es gibt eine Vielzahl an fertigen Modellen, die im Kreativraum der OGS ausgestellt sind: verschiedene Kissen, Nackenhörnchen, Taschen, Beutel und noch vieles mehr! Da fällt dem ein oder anderen die Auswahl gar nicht so leicht!
Erste-Hilfe-AG mit Britta Günther
Hier lernen die Kinder, wie man im Notfall hilft. Den Notruf absetzen, Verbände und Pflaster richtig anlegen oder die stabile Seitenlage einüben sind nur einige der vielen Themen dieser AG. Britta Günther ist Chefin von „Erste Hilfe Mensch und Hund“ Epe und vermittelt den Schülerinnen und Schülern anschaulich und praxisnah die Wichtigkeit von erster Hilfe. Der erste Durchgang ist erfolgreich von allen absolviert worden: Alle Kinder halten stolz ihre Urkunde in der Hand! Herzlichen Glückwunsch!
Kreativität der Kinder sind keine Grenzen gesetzt!
Jeden Dienstag sammelt sich in unserem Kreativraum eine Kindergruppe, um mit Anne Gerwens zu basteln, zu malen oder neue Ideen für diese AG zu entwickeln. Die Gruppe, die jede Woche aus wechselnden Kindern besteht, gestaltet bunte Windlichter, lustige Masken, jahreszeitliche Bastelarbeiten oder oder oder! Die Kinder dürfen ihre tollen Kunstwerke mit nach Hause nehmen - was Künstler und Eltern immer sehr freut!
Lese-Mäuse-AG am Start!
Direkt nach den Sommerferien sind sie wieder gestartet: unsere „Lese-Mäuse“. Jeden Montag treffen sich rund zehn Kinder verschiedenen Alters unserer OGS, um sich gegenseitig die von zu Hause mitgebrachten Bücher vorzustellen und sich daraus vorzulesen (bzw. vorlesen zu lassen). Von Zeit zu Zeit gibt es immer auch eine „Traumreise“… Diese schöne Stunde nutzen alle Kinder gerne, denn neben dem Kennenlernen verschiedener Bücher ist hier auch Zeit zum Entspannen und runter Kommen.
Erstklässler in Bewegung
Immer montags treffen sich alle Erstklässler unserer OGS zum Rennen, Toben und Spielen in der Turnhalle. Corinna Dahlhaus, erfahrenen Sportlehrerin, leitet diese Sport-AG und lässt sich jede Woche tolle Sachen für die Kinder einfallen. Neben dem wichtigen Aspekt „Bewegung“ geht es hier auch um das soziale Miteinander und um „Spaß Haben“!
Ereignisse im Schuljahr 2021/2022:
Neue Gruppe am Start: Lesemäuse knabbern sich durch viele spannende Bücher... Seit den Herbstferien findet eine neue AG in der Schule statt. Unsere Schulsozialarbeiterin Meike ten Bosch trifft sich jeden Donnerstag mit sieben Kindern zum Vorlesen, selber lesen, zum Entspannen und anderen nette Aktivitäten wie beispielsweise einen Ausflug zur Bücherei in Epe. Nachdem die AG ziemlich langweilig nur Lese- AG hieß, ist der neue, von den Kindern selbst gewählte, Name „Lese- Mäuse“ absolut passend! Neugierig und fleißig werden Bücher mitgebracht, der Gruppe vorgestellt und sich daraus (vor-) gelesen. Zu den Kindern gesellen sich bei jedem Treffen auch diverse Kuscheltiere, die mitgebracht werden dürfen!
Projekttage in der OGS "Nachhaltigkeit - ein vorbildlicher Umgang mit unserer Umwelt"
Im Rahmen der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin haben zwei Studierende des Berufskollegs Canisiusstift Ahaus mit elf Kindern der dritten Klassen ein Umweltprojekt im Zeitraum vom 28. bis 31.03.2022 in unserer OGS durchgeführt.
Während der Projekttage haben die beiden Studierenden den Kindern ein Gefühl für Nachhaltigkeit vermittelt. Dazu traten die Kinder spielerisch mit Themen wie „Mülltrennung“ und „Upcycling“ in Kontakt. Beispielsweise wurden dazu bereits am Kennenlerntag Anfang März aus Pappe von alten Verpackungen, Namensschilder gebastelt.
Durch das Projekt sollten die Kinder die Fähigkeit erwerben, nachhaltig zu handeln.
Zum Abschluss und als Highlight hat die Firma Stenau, mit der eine Kooperation entstanden ist, die Schule mit einem Entsorgungsfahrzeug besucht.
Insgesamt ist es den Studierenden, sowie der Schule sehr wichtig, über Nachhaltigkeit zu informieren. In der Projektwoche wurde dieses Wissen an die Kinder vermittelt und auch die Wichtigkeit vom sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt.
Alle elf Kinder konnten am Ende begeistert und sehr stolz ein „Nachhaltigkeitszertifikat“ in der Hand halten.
Tolle Ergebnisse der Näh - AG
Held der Woche - Aktion der OGS
Ereignisse Schuljahr 2020/2021:
Adventskalender
Betreuer der Ümi und OGS füllten rund 140 Tüten für den diesjährigen Adventskalender.
Neben süßen Leckereien erwarten die Kinder unserer Betreuungsangebote auch kleine Überraschungen.
Einige können es kaum noch abwarten, dass ihre gezogene Nummer an der Reihe ist...
Betreuerteam verabschiedet Gaby Richters
Nach elf Jahren muss sich das Team der OGS und der Ümi von Gaby Richters, die sich beruflich verändern möchte, verabschieden.
Mit vielen guten Wünschen, Geschenken aber auch einigen Tränen fand dies am 11. November 2020 statt.
Die Kinder der Betreuung sowie das gesamte Team wünschen Gaby von Herzen alles, alles Liebe und Gute für ihre Zukunft.